
In unserer modern ausgestatteten Fachtierarztpraxis bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Diagnostik, Therapie und chirurgischen Eingriffen – von der allgemeinen Gesundheitsvorsorge bis hin zu spezialisierten Fachbehandlungen.
Ob Routineuntersuchung, Zahnbehandlung, bildgebende Verfahren wie CT oder komplexe Operationen: Wir nehmen uns Zeit für eine fundierte Diagnostik, eine verständliche Beratung und eine individuell abgestimmte Therapie.
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen – transparent, strukturiert und nach Fachbereichen gegliedert.
👉 Für Fragen oder eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Unsere Leistungen von A – Z
Akutlabor

Für unsere ambulanten und stationären Patienten verfügen wir über ein umfangreiches Akutlabor. Damit sind wir auch nachts und am Wochen¬ende in der Lage, wichtige Parameter schnell zu bestimmen.
Hierzu zählen:
• Organwerte (Leber, Niere, Blutzucker, Bauchspeicheldrüse etc.)
• Rotes und weißes Blutbild, Differentialblutbild
• Gerinnungsstatus
• Schnelltests: FELv/ FiV, Progesterontest, Parvovirose, Giardien, CPLi, fPLi
• Urinuntersuchung
• Kotuntersuchung
• Zytologische Untersuchungen
• Untersuchungen von Hautgeschabseln auf Ektoparasiten
Biologische Tumortherapie

Erklärtes Ziel der biologischen Krebsabwehr ist es, den Organismus so zu stärken, dass entartete Zellen durch körpereigene Abwehr abgebaut oder in ihrem Wachstum gehemmt werden.
Dadurch soll für das betroffene Tier, gerade bei nicht-operablen oder sehr aggressiven Tumoren, eine gute Lebensqualität bzw. eine verzögerte und/oder verminderte Rezidivrate erreicht werden, ohne den Organismus durch Chemotherapie zusätzlich zu belasten. Je kleiner die Tumormasse ist, desto wirksamer ist in der Regel die biologische Krebsbehandlung.
Chirurgie (Allgemein & orthopädisch)

Ein paar Beispiele für häufig vorkommende Operationen sind: Kastration von weiblichen und männlichen Katzen, Hunden und Kleintieren, Wundversorgung, Tumorentfernung, sowie die operative Entfernung von Fremdkörpern (verschluckte Steine, Socken, Spielzeug etc.) und Blasensteinen.
Computertomographie (CT)

Mit dem Vimago® verfügen wir über einen speziell für die Kleintiermedizin entwickelten Spiral-Computertomographen, der dem neuesten Standard entspricht. Der große Vorteil für die zu untersuchenden Tiere besteht darin, dass sich die Untersuchungsdauer und damit die Narkosezeit auf nur wenige Minuten beschränkt.
Die Computertomographie gehört zu den modernsten bildgebenden Verfahren in der Tiermedizin. Bei der computertomographischen Untersuchung werden mittels Röntgenstrahlen Serienschnittbilder erzeugt, aus denen ein dreidimensionales Bild konstruiert werden kann. Im Gegensatz zum Röntgen sind hierdurch Gewebestrukturen überlagerungsfrei beurteilbar.
Eine CT-Untersuchung beim Tier ist nur in Vollnarkose möglich. Der Patient wird für die Untersuchung auf einem Tisch liegend durch den ringförmigen Teil (Gantry) des CT-Gerätes gefahren, während sich die Röntgenröhre mit den gegenüberliegenden Detektoren um die Körperregion dreht. Die dabei in unterschiedlichen Grautönen entstehenden Bilder werden auf einem Computer dargestellt und beurteilt.
Lesen Sie auf der folgenden Seite über die Anwendungsmöglichkeiten der Computertomographie und welche Krankheiten mittels CT abgeklärt werden können.
Dermatologie

Die Ursachen für Hauterkrankungen sind vielfältig und oft schwer zu diagnostizieren.
Zur Erhebung der Vorgeschichte des Patienten bitten wir Sie einen dermatologischen Fragebogen auszufüllen, den Sie bei uns in der Praxis vor Ihrem Termin ausgehändigt bekommen.
Viele Hautpatienten haben schon eine lange Krankengeschichte hinter sich. Gerade in solchen Fällen ist es daher wichtig, alle Informationen über Krankheitsverlauf, Voruntersuchungen und durchgeführte Behandlungen zu erfahren.
Bitte bringen Sie hierzu alle Unterlagen mit.
Diodenlaser

Bei einem Diodenlaser handelt es sich um ein nicht sichtbares Infrarotlicht, das im organischen Gewebe Hitze produziert. Das sogenannte Laserskalpell beruht auf der photothermischen Wirkung, dem ortsgenauen Erwärmen und Zerstören von Gewebe entlang einer sehr dünnen Schnittlinie. Hierbei wird das Gewebe selbst nicht berührt, demnach ist die Laserchirurgie nahezu keimfrei, und durch den hohen Wärmeeintrag koagulieren Blutgefäße sofort, so dass es nur in den seltensten Fällen zu Blutungen kommt. Dies erhöht die Sicherheit der Chirurgie an sensiblen anatomischen Strukturen (v.a. Maul- und Rachenchirurgie) um ein Vielfaches. Postoperative Komplikationen nehmen ab, die Wundheilung ist deutlich verbessert.
Anwendungsgebiete in unserer Praxis sind z.B.:
- Mandelentfernung (Tonsillektomie)
- Parodontale Behandlungen, Entfernung oraler Wucherungen (Tumore, Epuliden etc.), Einsatz bei Zahnwurzelbehandlungen
- Dermatologie
- Ophthalmologie
- Analbeutelentfernung (Analbeutelexirpation)
- Wundheilungsstörungen (resistente Bakterienkulturen, verzögerte Wundheilungen)
- Laserakupunktur (z.B. bei Arthrosen)
Endoskopie

“Schlüssellochmedizin” ist das Zauberwort, von dem zunehmend auch unsere vierbeinigen Patienten profitieren. Für eine Endoskopie ist es erforderlich, dass die Tiere eine leichte Narkose bekommen.
In dieser ist es dann mit dem Endoskop möglich, Einblick in Hohlorgane wie z.B. Magen, Darm oder Blase zu bekommen.
Darüberhinaus ist es aber auch möglich, mit sehr feinen Zangen Gewebe¬proben zu entnehmen oder aber auch Fremdkörper zu entfernen.
Gynäkologie

Die Gynäkologie umfasst unter anderem Untersuchung des Gesäuges bei der Hündin und die Behandlung von Scheinschwangerschaften.
Aber auch die chemische oder chirurgische Kastration sind häufige Vorstellungsgründe im Rahmen der gynäkologischen Sprechstunde. Die Ermittlung des optimalen Deckzeitpunktes bei der Zuchthündin fällt ebenso in das Gebiet der Gynäkologie. Hierzu bedienen wir uns der vaginoskopischen Untersuchung, der Vaginalzytologie sowie des Progesterontestes.
Ebenso fällt die Betreuung der Hündin während der Trächtigkeit und bei der Bedarf unter der Geburt und der Versorgung ihrer Welpen in dieses Gebiet.
HD, ED, CE, Patellaluxation

Für die Zucht mit Hunden und Katzen sind bei vielen Rassen bestimmte zuchthygienische Untersuchungen notwendig. Wir sind zugelassen für die offizielle Röntgenuntersuchung auf Hüftgelenkdysplasie (HD) und Ellbogendysplasie (ED).
Ebenso sind wir zertifiziert für die Untersuchung auf Patella-Luxation (Kniescheiben-Luxation).
Außerdem dürfen wir bei bestimmten Rassen Augenuntersuchungen auf erbliche Augenerkrankungen durchführen.
Praktische Hinweise:
Die HD/ED Untersuchungen müssen unter Sedation stattfinden, um eine ausreichende Qualität zu garantieren. Daher sollte Ihr Tier nüchtern sein.
Das offizielle HD/ED Röntgen erfolgt ab dem 12. Lebensmonat, gesonderte Bestimmungen der Zuchtverbände sind zu beachten.
Für die Röntgenuntersuchung wird die Ahnentafel im Original benötigt. Ebenso stellen die Zuchtverbände spezielle Antragsformulare zur Verfügung, die für die Untersuchung mitzubringen sind.
Innere Medizin

Die Innere Medizin beinhaltet die Überprüfung der Funktion der inneren Organe. Hierzu zählen die Organe der Brusthöhle, wie Herz und Lunge, aber auch die Bauchhöhlenorgane. Dieses sind die Leber, die Nieren, die Bauschspeicheldrüse, die Harnblase sowie der Magen und der Darm.
Neben der klinischen Untersuchung sind Blutuntersuchungen (incl. Hormone) und Funktionstests wichtige Hilfsmittel bei der Diagnostik innerer Erkrankungen. Aber auch das EKG, die Endoskopie, der Ultraschall und das Röntgen ergänzen das Untersuchungsspektrum sinnvoll.
Altersmedizin/Geriatrie: Die Lebenserwartung unserer Haustiere ist in den letzten Jahrzehnten aufgrund der besseren medizinischen Versorgung stetig gestiegen.
Der Alterungsprozess bei Hunden und Katzen beginnt je nach Rasse im Alter von 7-10 Jahren. Dabei können die nachlassenden Funktionen des Organismus zu Grunderkrankungen führen, die anfänglich unbemerkt bleiben.
Wichtig ist daher bei allen älteren Patienten die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung, welche zunächst neben der klinischen Untersuchung ein Altersblutprofil beinhaltet.
Ergeben sich hierbei von der Norm abweichende Befunde, werden nach Absprache weitergehende Untersuchungen wie Funktionstest, Röntgen- und Ultraschallunter¬suchungen gemacht, die der Früherkennung von Erkrankungen und damit der Verbesserung der Lebensqualität dienen.
Notfallmedizin/-chirurgie

Zur Notfallbetreuung sind wir dem tierärztlichen Notdienstkreis angegliedert. Darüber hinaus bieten wir an den Wochenenden eine Notdienstsprechstunde samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr und sonntags von 11:00 bis 12:00 Uhr an. Wir bitten hierbei jedoch um eine telefonische Voranmeldung unter 06252-76866.
Für die Versorgung chirurgischer Notfallpatienten, wie z.B. Patienten mit Magendrehung oder bei Schnittentbindung steht ihnen ein Team von geschulten Tierärzten und tiermedizinischen Fachangestellten zur Verfügung. Bei Bedarf können die Tiere stationär aufgenommen werden, damit eine intensivmedizinische Betreuung möglich ist.
Orthopädische Diagnostik und OP`s

Die Orthopädie ist die Lehre vom Stütz- und Bewegungsapparat. Sie befasst sich mit der Funktion der Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen. Diese wird vom Nervensystem gesteuert, so dass Lahmheit auch neurologische Ursachen zugrunde liegen können.
Neben dem Vorbericht und der gründlichen klinischen Untersuchung des Patienten werden zur Diagnostik vor allem bildgebende Verfahren (Röntgen, CT, MRT) eingesetzt.
Sollte sich hieraus die Notwendigkeit eines orthopädischen Eingriffs ergeben, wird dieser in unserer Praxis von einem sehr erfahrenen Chirurgen unter Anwendung modernster Operationsverfahren durchgeführt.
Ultraschalldiagnostik

Die Ultraschalldiagnostik oder Sonographie wird am wachen Patienten im Stehen oder Liegen durchgeführt. In der Regel müssen vorher einige Haare geschoren werden.
Sie liefert den Untersuchenden wichtige Informationen über die Beschaffenheit der inneren Organe, z.B. des Herzens und der Herzklappen oder aber auch der inneren Organe der Bauchhöhle.
Das EKG (Elektrokardiogramm) ist ein weiteres wichtiges Hilfsmittel in der Diagnostik von Herz¬erkrankungen. Hierbei können wir schnell und sicher z.B. Herzrhythmusstörungen erkennen.
Für die schmerzlose EKG-Untersuchung muss ihr Tier nicht sediert werden.
Es kann innerhalb weniger Minuten am wachen Tier im Stehen oder am liegenden Tier in Seitenlage geschrieben werden.
Zahnheilkunde

Bereits ein Viertel der Hunde und Katzen leiden ab einem Alter von drei Jahren an einer Erkrankung der Zähne oder des Zahnhalteapparates. Daher ist die regelmäßige tierärztliche Kontrolluntersuchung der Maulhöhle unerlässlich. Hierbei wird festgestellt, ob eine professionelle Zahnreinigung erforderlich ist, gelockerte Zähne vorhanden sind, oder bereits eine Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) vorliegt.
Ist dies der Fall, wird ein Behandlungsplan mit den durchzuführenden Maßnahmen und den anfallenden Kosten erstellt.
Darüber, wie eine professionelle Zahnreinigung bei uns abläuft, können Sie sich ein Bild mit Hilfe des Films machen.
Desweiteren setzen wir bei Parodontitis und tiefen Zahnfleischtaschen mit sehr guten Erfolgen Gelatinechips ein. Diese enthalten eine sehr hohe Konzentration des Antiseptikums Chlorhexidin, welches über einen Zeitraum von bis zu 11 Wochen kontinuierlich abgegeben wird. Da der Chip keine Antibiotika enthält, können sich auch keine Resistenzen bilden.
Darüber hinaus führen wir die Therapie der FORL bei Katzen, die endodontische Versorgung und Füllung von Zähnen sowie die Versorgung von Kieferfrakturen durch.
Aber auch Zahn- und Kieferfehlstellungen, wie zum Beispiel der Caninussteilstand des Hundes, werden durch unsere Spezialistin mit individuell angepassten Lösungen korrigiert. Hierfür stehen als Maßnahmen Aufbissschienen, Zahnspangen oder die Abschleiftherapie der Fangzähne zur Verfügung.
Wir sind Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT) sowie der European Veterinary Dental Society (EVDS).