Skip to main content

Aus der Entscheidung, unser Leben mit einem Tier zu teilen, erwächst für uns auch die Verantwortung, für dieses zu sorgen.

Das heißt zum einen, ihm Liebe und Respekt entgegenzubringen, zum anderen aber auch für seine artgerechte Haltung und Ernährung zu sorgen und seine Gesundheit zu erhalten.

Hierbei wollen wir Sie gerne in allen Lebensabschnitten Ihres Tieres beraten und begleiten. Dies umfasst sowohl die Prävention, als auch die Therapie von Krankheiten mit dem Ziel, Ihnen mit Ihrem Tier viele unbeschwerte Jahre zu bereiten.

Seit der Gründung unserer Praxis im Oktober 1997 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Tiermedizin auf höchstem Niveau mit persönlicher Zuwendung zu verbinden. Dabei setzen wir auf ein faires, ehrliches und transparentes Miteinander – sowohl im Umgang mit unseren Patientenbesitzer:innen als auch im Team.

Wir nehmen uns Zeit für eine gründliche Anamnese, eine verständliche Beratung und eine fundierte Diagnostik. Unser Ziel: maßgeschneiderte Therapien, die nicht nur wirksam, sondern auch schonend und nachhaltig sind.

Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Integration moderner Verfahren – wie CT-Diagnostik, endoskopische Eingriffe oder biologische Tumortherapien – sichern unseren hohen Qualitätsanspruch.

Für uns ist
jedes Lebewesen einzigartig!

Praxisleitung -, FTÄ für Kleintiere, ZB Tierzahnheilkunde

Dr. Cornelia Heinichen

Philosophie: Kompetenz und Empathie für Tier und Mensch

1987-1992 Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
1992 Approbation
1993-1997 Weiterbildungszeit in zwei Tierkliniken
1995 Erhalt der Promotion zum Dr. med vet(JLU Gießen)
1997 Studienaufenthalt an der North Carolina State University, Departement of radiology
1997 Gründung einer tierärztlichen Gemeinschaftspraxis für Kleintiere in Heppenheim (Bergstrasse), die in den Jahren 2005-2016 als Klinik geführt wurde
1997 Fachtierarztanerkennung (FTA für Kleintiere) und Teilgebietsbezeichnung Tierzahnheilkunde (LTK Baden-Württemberg)

Prüferin der LTK Hessen für die FTA-Anerkennung Kleintiere sowie die ZB Tierzahnheilkunde (Kleintier)

Regelmäßige Referententätigkeit und Publikationen in Fachzeitschriften

ZB Dermatologie, Weiterbildungsassistentin FTÄ für Kleintiere

Dr. Christine Wollmann-Schwind

Schwerpunkte der tierärztlichen Tätigkeit:
• Internistik
• Dermatologie
• Weichteilchirurgie
• Zahnheilkunde

Studium an der Justus-Liebig-Universität, Gießen
2009 Approbation
2011 Promotion
2015 Erlangung der Zusatzbezeichnung Dermatologie für Kleintiere
Seit 2009 Assistenzzeit in verschiedenen Kleintierpraxen
Seit Mai 2021 in der Fachtierarztpraxis Bergstraße

Fachtierarzt für Kleintiere und kleine Heimtiere

Dr. Alexander Nees

Schwerpunkte der tierärztlichen Tätigkeit:
• Gelenkchirurgie (Kreuzbandriss: TPLO/lateraler Fadenzügel; Patellaluxation)
• Knochenchirurgie (Frakturversorgung)
• Weichteilchirurgie
• Zahnheilkunde
• Internistik
• Heimtiere (kleine Nager/Frettchen)
• Röntgen Sach- und Fachkunde

1991 Staatsexamen an der Freien Universität Berlin
1994 Promotion
2003 Prüfung zum Fachtierarzt für Kleintiere und kleine Heimtiere
1991-2022 Langjährige Anstellungen an drei Tierkliniken und zwei Kleintierpraxen
Seit 2022 In der Fachtierarztpraxis Bergstraße

Weiterbildungassistentin FTÄ für Kleintiere

Laura Bauer

Schwerpunkte der tierärztlichen Tätigkeit:
• Allgemeinmedizin

Studium an der Justus-Liebig-Universität, Gießen
Approbation März 2024

Seit Mai 2024 in der Fach­tier­arzt­praxis Berg­straße als an­ge­stell­te Assis­tenz­ärz­tin, zu­vor be­reits als Prak­ti­kan­tin und stu­den­ti­sche Aus­hilfs­kraft in der Fach­tier­arzt­praxis Berg­straße tä­tig ge­wesen.

Tiermedizinische Fachangestellte

Maria Weissgaerber

• Seit 2005 in der Fachtierarztpraxis Bergstrasse
• Tiermedizinische Fachangestellte
• Zuständig für die Buchhaltung
• Tierpsychologin mit Spezialisierung auf Hundeverhaltensberatung und -therapie
• Bei der ATN-Akademie (Wangen, Schweiz) zertifizierte Hundetrainerin
• Erlaubnis für Hundetrainer laut §11 des Tierschutzgesetzes

Tiermedizinische Fachangestellte

Katrin Kurz

• Seit 2008 in der Fachtierarztpraxis Bergstrasse
• Tiermedizinische Fachangestellte
• Tierpsychologin mit Spezialisierung auf Hundeverhaltensberatung und -therapie

Zahnarzthelferin

Christiane Knopf

• Seit 2012 in der Fachtierarztpraxis Bergstrasse
• Zahnarzthelferin

Kauffrau für Bürokommunikation

Angela Bamberg

• Seit Juni 2019 in der Fachtierarztpraxis Bergstrasse
• Kauffrau für Bürokommunikation
• Durch die Landestierärztekammer Schleswig-Holstein zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin
• Erlaubnis gem. §11 TierSchG zum Hundetrainer
• Selbstständige Mantrailtrainerin „Suchhunde Heppenheim“

Tiermedizinische Fachangestellte

Denise Kaufmes

• Seit Februar 2020 in der Fachtierarztpraxis Bergstrasse
• Tiermedizinische Fachangestellte
• In Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin bei ATM
• Zusätzlich angestellte Tiermedizinische Fachangestellte in einer Mobilen Tierarztpraxis für Zahnheilkunde (Pferde)

Tiermedizinische Fachangestellte

Lisa Schneider

• Seit Februar 2025 wieder in der Fachtierarztpraxis Bergstrasse
• Tiermedizinische Fachangestellte

Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin

Eileen Reinhard

• Seit November 2021 in der Fachtierarztpraxis Bergstrasse
• Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin

Tiermedizinische Fachangestellte

Sandra Krömker

• Seit Februar 2023 in der Fachtierarztpraxis Bergstrasse
• Tiermedizinische Fachangestellte

Azubi TMFA

Clara Münster

Ich bin Clara, 19 Jahre alt und lebe gemeinsam mit meiner Familie und Kater Harry in Lampertheim.

Seit ich geboren bin lebe ich mit Tieren aller Art zusammen und dadurch stand mein Wunsch mit Tieren zu arbeiten eigentlich direkt fest.

In meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne mit Musik und Kunst, spiele Klavier und zeichne sehr gerne. Außerdem verbringe ich gerne Zeit beim Leichtathletik Training, als Trainerin. 

Freunde und Familie stehen bei mir an erster Stelle, ich liebe es gemeinsam zu verreisen, tolle neue Erinnerungen zu sammeln und die Welt zu erkunden.

Unsere Praxis verfügt über mehrere großzügige Behandlungszimmer, einen separaten Wartebereich für Hunde und Katzen, zwei Operationsräume, ein hauseigenes Akutlabor sowie einen hochmodernen CT-Raum. Die Trennung von Ruhe- und Aufwachbereichen sorgt für eine stressfreie Umgebung – insbesondere für stationäre Patient:innen.

Für Laboruntersuchungen, die nicht im inhouse Labor durchgeführt werden können, steht ein täglicher Kurierdienst zur Verfügung, so dass die Ergebnisse meist am Folgetag vorliegen.

Besonderes Augenmerk legen wir auf die technische Ausstattung: CT, digitale Röntgentechnik, Dentalröntgen, Ultraschall inklusive Herzultraschall (Farbdoppler), endoskopische Diagnostik und ein voll ausgestattetes Inhouse-Labor ermöglichen uns schnelle und präzise Diagnosen direkt vor Ort.

Auch der OP-Bereich ist auf dem neuesten Stand: von der Inhalationsnarkose über Monitoring mit Pulsoximetrie, Kapnographie und EKG bis hin zu modernen Sterilisationsverfahren.

Wir bieten engagierten Studierenden regelmäßig die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums wertvolle Einblicke in unsere Fachtierarztpraxis zu gewinnen. Auch Initiativbewerbungen von motivierten Tierärztinnen und Tierärzten nehmen wir jederzeit gerne entgegen.

Frau Dr. C. Heinichen verfügt über die vollumfängliche Weiterbildungsermächtigung zum Fachtierarzt für Kleintiere und die Zusatzbezeichnung Tierzahnheilkunde.

Darüberhinaus ist sie Prüferin der Landestierärztekammer Hessen für die Fachtierarztanerkennung Kleintiere, sowie für die Zusatzbezeichnung Tierzahnheilkunde (Kleintier).

Kontakt: info@fachtierarztpraxis-bergstrasse.de