Skip to main content

Bei uns können Sie während der meisten Untersuchungen ihr Tier begleiten. Bei Narkoseterminen ermöglichen wir es Ihnen, bis zum Einleiten der Anästhesie anwesend zu sein und bei Hunden sobald der Eingriff beendet ist, auch die Aufwachphase zu begleiten.

Anmeldeformular

Aufnahmeformular Tierhalter

Hier können Tierhalter das Aufnahmeformular downloaden und ausfüllen.

Zum Öffnen, Ausdrucken oder Aus­fül­len der beiden PDF-Do­ku­men­te be­nötigen Sie den Acro­bat Reader von Adobe. Wenn Sie ihn noch nicht auf Ihrem PC installiert haben, kön­nen Sie ihn hier kostenlos he­run­ter­la­den.

Download Aufnahmeformular

Überweisung Tierärzte KollegInnen

Hier können Tierarzt KollegInnen eine Überweisung ausfüllen und an uns übermitteln.

Nach Eingang der Überweisung melden wir uns für die weitere Abstimmung anhand der übermittelten Kontaktmöglichkeiten.

Daten des Besitzers

Daten des Tieres

Tierart(erforderlich)

Kastriert?(erforderlich)
MM Schrägstrich TT Schrägstrich JJJJ
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Brauche ich immer einen Termin für die Behandlung meines Tieres?

Ja, wir führen ausschließlich Terminsprechstunden durch, um eine individuelle Betreuung und kurze Wartezeiten zu gewährleisten.

Wie vereinbare ich einen Termin?

Bitte rufen Sie uns unter 06252 76866 oder 06252 795373 an. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter. Gerne können Sie uns auch eine Mail an info@fachtierarztpraxis-bergstrasse.de senden.

Kann ich auch kurzfristig einen Termin bekommen?

In akuten Fällen versuchen wir, Ihnen möglichst schnell einen passenden Termin zu ermöglichen. Rufen Sie uns frühzeitig an.

Was mache ich bei einem Notfall außerhalb der Öffnungszeiten?

Bitte besuchen Sie unsere Notfall-Seite – dort finden Sie wichtige Verhaltenshinweise und Notrufnummern.

Kann ich mir eine bestimmte Tierärztin oder einen bestimmten Tierarzt wünschen?

Wenn Sie eine bestimmte Tierärztin oder einen bestimmten Tierarzt bevorzugen, teilen Sie uns das gerne bei der Terminbuchung mit. Wir bemühen uns, Folgebehandlungen bei derselben Bezugsperson zu ermöglichen – für Vertrauen und Kontinuität.

Was sollte ich zum Termin mitbringen?

Bitte bringen Sie den Impfpass, vorhandene Vorbefunde, eine Medikamentenliste und bei Bedarf Kot-/Urinproben mit.

Muss mein Tier für Untersuchungen nüchtern sein?

Nur bei bestimmten Untersuchungen ist dies erforderlich. In diesen Fällen informieren Sie wir sie bereits bei der Terminvereinbarung darüber.

Kann ich mein Tier nach einer Operation direkt mitnehmen?

Während der Aufwachphase wird ihr Tier permanent überwacht und muss sich daher in unserer Obhut befinden. In der Regel ermöglichen wir Ihnen hierbei anwesend zu sein. Wir informieren Sie genau über den Ablauf und die Abholzeit.

Wie läuft eine Computertomographie (CT) ab?

Eine CT erfolgt unter kurzer Narkose. Ob hierfür eine Kontrastmittelabgabe erforderlich ist, wird vorab im ausführlichen Aufklärungsgespräch mit unserem Tierärzte-Team besprochen.

Wird mein Tier während einer Narkose überwacht?

Ja, mit modernster Technik wie EKG, Pulsoximetrie , Kapnographie und Überwachung der Körperinnentemperatur– für maximale Sicherheit.

Was für Narkoseformen werden durchgeführt?

Je nach Art des geplanten Eingriffs und des Gesundheitszustand sowie des Alters des Patienten führen wir Injektionsnarkosen, total intravenöse Anästhesien sowie Inhalationsnarkosen durch. Diese werden bei Tierzahnheilkundlichen Eingriffen häufig durch eine Leitungsanösthesie ergänzt.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Wir rechnen transparent nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab. Eine Übersicht finden Sie unter der Rubrik „Kostentransparenz“.

Kann ich vorab einen Kostenvoranschlag erhalten?

Ja, auf Wunsch erstellen wir Ihnen eine Schätzung für planbare Behandlungen. Der tatsächliche Rechnungsbetrag ist jedoch abhängig von den verwendeten Medikamenten, sowie dem tatsächlichen Aufwand.

Rechnen Sie direkt mit der Versicherung ab?

Wir rechnen nicht direkt mit der Versicherung ab, da der Leistungsumfang in Abhängigkeit der Versicherung und des abgeschlossenen Vertrages variiert. Sie erhalten selbstverständlich eine Rechnung mit GOT-Ziffern, die sie ihrer Versicherung einreichen können.

Kann ich in Raten zahlen?

In der Regel erfolgt die Bezahlung unmittelbar im Anschluss an die Behandlung.

Welche Zahlungsmittel akzeptieren Sie?

Sie können bei uns bar oder mit EC-Karte zahlen.

Bieten Sie auch Zahnbehandlungen für Tiere an?

Ja, wir verfügen über modernste Dentaltechniken inkl. Zahnröntgen und nehmen auch Überkronungen und Korrekturen von Stellungsanomalien (KFO-Maßnahmen) vor. Die Parodontitistherapie umfasst konservative und chirurgische Massnahmen, die durch photothermische Lasertherapie und Einlegen von Chips in die Zahnfleischtaschen bei Bedarf ergänzt werden können.

Führen Sie orthopädische Eingriffe wie TPLO durch?

Ja, unser chirurgisches Spektrum umfasst unter anderem TPLO-Operationen beim Kreuzbandriss.

Was ist eine biologische Tumortherapie?

Dabei unterstützen wir das Immunsystem mit komplementären Methoden, u. a. Mistelpräparate und Nutrizeutika, die sich hemmend auf die Zellteilungsrate auswirken, begleitend zur schulmedizinischen Onkologie.

Kann ich mein Tier auch nur zur Impfung bringen?

Selbstverständlich – wir bieten alle gängigen Impfungen für Hunde, Katzen und Heimtiere an.

Behandeln Sie auch Heimtiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen?

Ja, wir behandeln auch kleine Heimtiere mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen.

Führen Sie auch endoskopische Untersuchungen durch?

Ja, mit unserer modernen Endoskopie-Technik können wir z. B. Fremdkörper entfernen, Biopsien entnehmen oder innere Organe schonend untersuchen – häufig ohne chirurgischen Eingriff.

Bieten Sie auch Herzultraschall oder EKG-Untersuchungen an?

Ja, zur Abklärung von Herzproblemen nutzen wir Farbdoppler-Ultraschall sowie ein EKG. Diese Untersuchungen helfen bei der Diagnose und Verlaufskontrolle von Herzerkrankungen.

Was ist eine HD/ED-Untersuchung?

Dabei handelt es sich um röntgenologische Untersuchungen zur Früherkennung von Hüft- und Ellbogengelenksdysplasien – insbesondere für Zuchthunde oder Risikorassen wichtig. Wir führen die Aufnahmen nach den geltenden Zuchtverbandsrichtlinien durch.

Wie läuft eine dermatologische Untersuchung ab?

Bei Hautproblemen führen wir zunächst eine gründliche Anamnese durch, gefolgt von gezielten Tests wie Hautgeschabsel, Zytologie oder Allergietests. Ziel ist eine individuelle, ursachenorientierte Therapie.

Kann ich mit meinem Tier auch zur Vorsorgeuntersuchung kommen?

Unbedingt! Regelmäßige Check-ups helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Wir bieten z. B. Altersvorsorgeuntersuchungen, Blutbildkontrollen, Blutdruckmesseungen, Urinuntersuchungen oder Zahn-Checks an – individuell abgestimmt auf Alter und Gesundheitszustand Ihres Tieres und zur Früherkennung von Nierenschädigungen.

Ab wann sind Alterschecks bei Hunden sinnvoll?

Bei grösseren Hunden ist ein Alterscheck mit Blutbildkontrolle und Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle ab einem Alter von 8 Jahren sinnvoll, bei kleineren sollte man ab einem Alter von 10 Jahren einmal jährlich einplanen.

Ab wann ist ein Alterscheck bei Katzen sinnvoll?

Katzen leiden oft unerkannt unter Bluthochdruck und im fortgeschrittenen Alter unter einer eingeschränkten Nierenfunktion. Daher ist eine jährliche Untersuchung ab 8 Jahren sinnvoll, ab einem Alter von 10 Jahren empfehlen wir eine halbjährliche Blutdruck- und Laborkontrolle.